Beratung

Bei Fragen zum Spracherwerb beraten wir Eltern und Fachpersonen. Eine Kurzberatung kann die Entscheidung erleichtern, ob eine logopädische Abklärung angezeigt ist. Beratend stehen wir Ihnen auch während der Therapie zur Seite. Solche therapiebegleitenden Standortgespräche helfen, gemeinsam zu einem besseren Verständnis des Kindes und seiner Ausdrucksmöglichkeit zu finden, um es möglichst adäquat in seiner Entwicklung unterstützen zu können.

Abklärung

Im gemeinsamen Spiel beobachten wir, wie Ihr Kind mit Personen in Kontakt tritt, den Kontakt aufrechterhält und dabei Sprache versteht und verwendet. So erfahren wir auch, wie Ihr Kind Gegenstände gebrauchen und seinem Spiel Bedeutung geben kann – zwei wichtige Kompetenzen für den Spracherwerb. Oft ziehen wir auch spezifische Tests heran, um den Sprachentwicklungsstand Ihres Kindes möglichst genau einzuschätzen, und runden das Bild im Gespräch mit Ihnen ab. Die Anmeldung zur Abklärung kann direkt durch die Eltern oder mit deren Einverständnis via Kinderarzt, Früherziehungsstellen oder anderen Fachpersonen erfolgen.

Therapie

Ziel einer frühen Sprachtherapie ist es, beim Kind die Freude und die Neugierde an der Sprache und der Kommunikation zu wecken. Im Zentrum steht das Kind mit seiner gesamten Persönlichkeit, seinen Ressourcen und seiner individuellen Entwicklung. Im gemeinsamen Spiel unterstützen wir das Kind darin, mit seinen sprachlichen Schwierigkeiten umzugehen und neue Kompetenzen zu erwerben. Wir ermutigen es, mit seinen Kompetenzen neue Erfahrungen zu machen und seine Fähigkeiten zu erweitern. Die Therapie findet grundsätzlich zweimal wöchentlich in Phasen von drei bis vier Monaten statt. In Elterngesprächen wird die Entwicklung des Kindes begleitet und der weitere Therapiebedarf kontinuierlich überprüft und geplant.

Finanzierung

Die Kosten für Abklärung und Therapie werden von der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion GSI des Kantons Bern übernommen.